Chia-Topfen-Weckerl
- glutenfreigeniessen.at
- 16. Jan. 2018
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 15. Apr. 2023
Ein großes Thema für uns Zölis ist glutenfreies Brot und Gebäck - und zwar solches, das so schmeckt wie "früher", als unser einer noch schnell zum Bäcker reinspringen konnte und die Auswahl je nach Gusto und Geldbörserl riesig war. Gut - auch im Glutenfrei-Segment hat sich einiges getan - von abgepackt, tiefgekühlt über Backshop bis hin zu "frischem" glutenfreien Vollkornbrot. Wie bei allem gilt: Gutes ist teuer! Für hochwertiges glutenfreies Brot müssen wir bis zu dreimal so viel Geld ausgeben wie für die glutenhaltige Variante.
Nach ca. einem Jahr intensiver Backerfahrung steht für mich fest: selbstgemacht schmeckt am besten und spart eine Menge Kohle! Heute teile ich mit euch ein Rezept für ein Weckerl, das saftig, flaumig und reich an Körndln und Ballaststoffen ist. Dieses Weckerl ist der "gebackene Beweis" dafür, dass glutenfrei nicht bröseltrocken heißen muss!

Ein wichtiger Bestandteil nahezu aller glutenfreien Backwaren ist Flohsamenschalenpulver. Es hat eine enorme Quellfähigkeit und erfüllt so die Funktion eines Flüssigkeitsspeichers. Das ist geradezu ideal für glutenfreies Brot & Gebäck - der Teig bekommt eine schöne, fluffige Konsistenz und trocknet weniger rasch aus.
Wenn ihr also ins glutenfreie Backen einsteigen wollt, kann ich euch die Anschaffung von Flohsamenschalenpulver nur ans Herz legen. Wie bei allen Zutaten, gilt es auch beim Flohsamenschalenpulver auf Glutenfreiheit und gute Qualität zu achten. Ich hab schon verschiedene Marken ausprobiert und verwende jetzt Flohsalux. Es ist tatsächlich so, dass sich dieses Pulver in Farbe und Konsistenz von den bisher verwendeten Produkten unterscheidet. Warum das so ist, könnt ich hier nachlesen.
Aktuell gibt es Flohsalux nur online zu kaufen.
Zutaten für 9 Weckerl
Trockenzutaten:
80 g Reismehl
40 g Braunhirsemehl (alternativ: normales Hirsemehl oder Teffmehl)
30 g Kartoffelstärke
1/4 TL Xanthan
60 g Chia-Samen
30 g Flohsamenschalenpulver (Flohsalux)
1 Pkg. glutenfreies Backpulver
1,5 TL Salz
je nach Vorliebe Sesam, Mohn, Kürbiskerne, Sonnenblumenkerne zum Bestreuen
Nasszutaten:
2 Eier
200 g Magertopfen (Option: laktosefrei)
ca. 135 ml lauwarmes Wasser
Zubereitung
Die verschiedenen Mehle einwiegen und mit Flohsamenschalenpulver, Xanthan, Backpulver und Salz vermengen.
Eier schaumig rühren, dann den Topfen unterrühren.
Nach und nach die gemischten Trockenzutaten zugeben.
Zum Schluss ca. 135 ml lauwarmes Wasser zugeben. Den Teig 10 min quellen lassen. Danach sollte der Teig eine eher feste Konsistenz haben.
Den Ofen auf 200 °C Umluft vorheizen.
Ein Backblech mit Backpapier auslegen.
Aus der Masse mit leicht angefeuchteten Händen 9 gleich große Teigkugeln à ca. 80 - 85 g formen, rundschleifen, auf das Backpapier setzen und etwas flach drücken.
Teiglinge mit eine scharfen Messer kreuzweise einschneiden, mit Wasser besprühen und in der Sesam-Mohn-Mischung wälzen bzw. mit Kürbis- oder Sonnenblumenkernen bestreuen.
Danach ev. nochmals entlang der Einschnitte auseinanderdrücken.
20 - 25 min auf mittlerer Schiene backen.
Weckerl auskühlen lassen - auch wenn das schwer fällt - und dann - GENIESSEN!
Die Weckerl lassen sich wunderbar einfrieren. Danach am besten über Nacht auftauen lassen und bei 200 °C Heißluft jeweils 3 min von beiden Seiten aufbacken!
Dieser Beitrag enthält unbezahlte Werbung für Flohsalux.
Erste Veröffentlichung. 16.01.2018